Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Humusaufbau in Sonderkulturen.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Humusaufbau in Sonderkulturen.
Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Humusaufbau in Sonderkulturen
Suche öffnen

23. Juli 2025

Feldtag beim Weingut Dreissigacker – Pflanzenkohle im Fokus

Am 23.07.2025 Tag fand im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhabens „MuD CarboVino“ der erste Feldtag beim Weingut Dreissigacker in Rheinhessen statt – ein gelungener Auftakt mit spannenden Einblicken in die Praxis des Weinbaus der Zukunft.

Rund 35 Personen nahmen an diesem Informationstag teil. Neben den Modellbetrieben nutzten auch weitere interessierte Betriebe die Gelegenheit, um erste Erfahrungsberichte zu hören und fachlichen Input zu erhalten. Im Zentrum stand dabei ein vielversprechender Ansatz zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit und des Klimaschutzes: der Einsatz von Pflanzenkohle. 

Bei einem Rundgang über die Projektflächen berichtete der Betriebsleiter von seinen ersten Erfahrungen mit der Ausbringung von Pflanzenkohle in Kombination mit Komposttee. Diese praxisnahen Einblicke machten den Austausch für die rund 35 anwesenden Gäste besonders wertvoll. 

Für zusätzlichen fachlichen Input zum Thema Pflanzenkohle sorgte Ron Richter der Firma klimafarmer. In seinem Vortrag zeigte er auf, welches Potenzial Pflanzenkohle im landwirtschaftlichen Kontext birgt – insbesondere im Hinblick auf den Klimaschutz. Dass dies nicht nur Theorie ist, sondern bereits in der Praxis funktioniert, wurde durch zahlreiche Berichte aus anderen Weinbauregionen deutlich. 

Auch das Julius-Kühn-Institut und das Thünen-Institut gaben einen Ausblick auf ihre geplanten Forschungsarbeiten im Rahmen des Projekts. Beide Institute begleiten CarboVino wissenschaftlich und untersuchen, wie sich humusaufbauende Maßnahmen wie z.B. die Anwendung von Pflanzenkohle langfristig auf Bodengesundheit und Klimaschutz auswirken. 

Der Feldtag war nicht nur eine Plattform für Wissenstransfer, sondern auch für Austausch: Fragen, Ideen und Erfahrungsberichte wurden rege diskutiert. Neue Perspektiven für die fachliche Praxis nahmen viele Teilnehmende mit nach Hause. Abgerundet wurde der Tag mit einer Besichtigung der modernen Kellerei des Weinguts – ein stimmungsvoller Abschluss eines gelungenen Tages. 

Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum erfolgreichen Auftakt des Feldtags beigetragen haben. Wir freuen uns auf viele weitere Erkenntnisse und Beispiele aus der Praxis.