Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Humusaufbau in Sonderkulturen.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Humusaufbau in Sonderkulturen.
Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Humusaufbau in Sonderkulturen
Suche öffnen

Modellregionen im Modell- und Demonstrationsvorhaben Bodenfruchtbarkeit und Klimaschutz durch Humuswirtschaft im Weinanbau

Die 36 am Projekt teilnehmenden Betriebe wurden den drei Großregionen Mosel, Rheinhessen / Pfalz / Nahe sowie Baden / Württemberg zugeordnet. Die Einteilung erfolgte entlang weinbaulicher, klimatischer und bodenkundlicher Charakteristika, um vergleichbare Standortbedingungen innerhalb der Regionen abzubilden und gleichzeitig die große Bandbreite deutscher Weinbaubetriebe im Projekt abzudecken. Zwei Betriebe mit geographischer Lage in den Regionen Rheingau und Nahe wurden aufgrund ihrer Merkmale der Region Mosel zugeordnet.

Die beteiligten Regionen und Mitarbeitenden sind:

Mosel

Regionalbetreuende für die Großregion Mosel: 

Oskar Tag (Naturland (V.Ö.P.), o.tag@naturland-beratung.de) und Nicole Weymann (Fair and Green, nicole.weymann@fairandgreen.com)

Die Mosel steht exemplarisch für den Steillagenweinbau in Deutschland. Die Weinberge verlaufen oft in extremer Hangneigung entlang des Flusses und stellen hohe Anforderungen an die Bodenpflege und Erosionskontrolle. Prägend sind flachgründige Böden auf Schiefer, die nicht nur Wärme speichern, sondern auch eine besondere Mineralität in den Weinen begünstigt. 

Rheinhessen, Pfalz und Nahe

Regionalbetreuende für die Großregion Rheinhessen, Pfalz und Nahe: 

Christian Ehrlich (Bioland (V.Ö.P.), christian.ehrlich@bioland.de) und Lina Leppich (Fair and Green, lina.leppich@fairandgreen.com)

Die zusammengefasste Region Rheinhessen, Pfalz und Nahe repräsentiert typische Weinbaulagen mit überwiegend flacheren bis moderat geneigten Hängen, die sich gut maschinell bewirtschaften lassen. Löss, Kalkstein, Tonmergel und Sandsteinverwitterungsböden bilden fruchtbare, tiefgründige Standorte, die günstige Voraussetzungen für Begrünung und mechanisch unterstützte Maßnahmen zum Humusaufbau bieten. Das Klima ist vergleichsweise mild und trocken, was eine große Sortenvielfalt ermöglicht. 

Baden und Württemberg

Regionalbetreuende für die Großregion Baden und Württemberg: 

Johannes Hoffmann (Demeter (V.Ö.P.), johannes.hoffmann@demeter-beratung.de) und Natascha Frank (Fair and Green, natascha.frank@fairandgreen.com)

Die Weinbauregionen Baden und Württemberg vereinen unterschiedliche Lagen- und Standorttypen – vom vulkanisch geprägten Kaiserstuhl über kalkreiche Lössböden bis hin zu kleinstrukturierten Rebflächen im Neckartal mit Keuper-, Muschelkalk- oder von Sandsteinverwitterung geprägten Böden. Während Baden von einem warmen Klima und großflächigeren Anlagen profitiert, ist der Weinbau in Württemberg oft geprägt von klein parzellierten Hang- und Terrassenlagen mit erhöhtem Pflegeaufwand.