Inhalt: Wein
Inhalt: Bodenfruchtbarkeit und Klimaschutz durch humusfördernde Maßnahmen im Weinanbau
Im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhaben „CarboVino” werden praxistaugliche und wissenschaftlich fundierte Maßnahmen zum Humusaufbau und –erhalt in den ausgewählten Modellregionen Mosel, Rheinhessen/Pfalz/Nahe und Baden/Württemberg auf 36 Demonstrationsbetrieben erprobt. Ziel ist es, die Anwendbarkeit und Effektivität dieser Maßnahmen zu demonstrieren.
Bedeutung
Weinbau ist ein zentraler Bestandteil der deutschen Agrarwirtschaft und Kulturlandschaft und spielt sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftlich eine zentrale Rolle. Mit rund 100.000 ha Rebfläche zählt Deutschland zu den wichtigsten Weinerzeugern Europas. Das Bundesland Rheinland-Pfalz verfügt über 65 % der deutschen Rebfläche und enthält sechs Weinbaugebiete: Ahr, Mittelrhein, Mosel, Nahe, Rheinhessen und Pfalz. An zweiter Stelle steht Baden-Württemberg mit etwa 15 % der Fläche und den gleichnamigen Weinbaugebieten Baden und Württemberg. Gemeinsam prägen sie den deutschen Qualitätsweinbau maßgeblich. Insgesamt gibt es in Deutschland 13 gesetzlich festgelegte Weinbaugebiete, die sich durch ihre klimatische und geologische Vielfalt, charakteristische regionale Weinstile und eine breite Auswahl an Rebsorten auszeichnen. Die am häufigsten angebaute Rotweinsorte in Deutschland ist der Spätburgunder mit rund 11.000 ha, während der Riesling mit etwa 24.000 ha die am weitesten verbreitete Weißweinsorte darstellt. International zählt Deutschland zu den wichtigsten Anbauländern des Rieslings.
Weinanbau
Weinreben (Vitis vinifera) sind mehrjährige Pflanzen, die in Reihen angelegt und als Dauerkultur über Jahrzehnte bewirtschaftet werden können. Gepflanzt werden die Jungreben im Frühjahr. Die Stöcke, wie die einzelnen Weinreben auch bezeichnet werden, werden meist durch Pfähle und Drahtrahmen gestützt und jährlich über die Wintersaison zurückgeschnitten, um Wuchs und Ertrag zu regulieren. Über die Vegetationsperiode finden wichtige Pflegemaßnahmen wie Laubarbeiten1, Bodenpflege und Pflanzenschutz an den Reben statt. Geerntet wird je nach Sorte und Region von September bis Oktober. Die Trauben werden zeitnah verarbeitet, um Qualität und Aroma zu erhalten. In einigen Weinbauregionen erfolgt der Anbau in Steillagen mit Hangneigungen von über 30 %. In besonders steilen Bereichen sind Terrassen mit Trockenmauern angelegt, um die Bewirtschaftung zu erleichtern und Bodenerosion zu verhindern. Diese Lagen sind nicht nur weinbaulich anspruchsvoll, sondern auch ökologisch und landschaftlich besonders wertvoll. Durch die enge Verzahnung von Handarbeit und Technik zählt der Weinbau insgesamt zu den anspruchsvollsten Formen des Feldbaus.
Humus – Grundlage für vitale Reben und klimaresiliente Weinberge
Ein gesunder Boden mit ausreichendem Humusgehalt ist die Basis für langfristig erfolgreiche Weinproduktion. Humus verbessert die Wasserhaltefähigkeit, die Durchlüftung und die Versorgung der Reben mit Nährstoffen – Faktoren, die im Zuge des Klimawandels zunehmend an Bedeutung gewinnen. Im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhabens CarboVino setzen Winzerinnen und Winzer gezielt humusfördernde Maßnahmen um: zum Beispiel durch dauerhafte Begrünung, dem Einsatz von Pflanzenkohle sowie durch angepasste Bodenbearbeitung und die Integration von Tieren wie Schafen in den Rebbau. Ziel ist es, Kohlenstoff langfristig im Boden zu speichern, die Bodenfruchtbarkeit zu fördern und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Über Feldtage und Wissenstransfer sollen diese Maßnahmen auch anderen Betrieben vorgestellt und bekannt gemacht werden.
Bei den Betrieben handelt es sich um ökologisch sowie konventionell wirtschaftende Betriebe. Diese werden vom Fair and Green e.V. und dem Verbund Ökologische Praxisforschung (V.Ö.P) betreut. Im V.Ö.P arbeiten die drei Anbauverbände Bioland, Demeter und Naturland zusammen.
1Zu den Laubarbeiten zählt das Ausbrechen ungewünschter Triebe, Heften (befestigen/stabilisieren), Ausgeizen, Laubschnitt (kappen der Triebspitzen, nach Erreichen des letzten Drahts), Entblättern der Traubenzone
