Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Humusaufbau in Sonderkulturen.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Humusaufbau in Sonderkulturen.
Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Humusaufbau in Sonderkulturen
Suche öffnen

weiter zu Kultur

Inhalt: Maßnahmenübersicht im Modell- und Demonstrationsvorhaben Optimierung des Humusmanagements im Freilandgemüsebau (HumusFürGemüse)

Um den fortschreitenden CO2-Emissionen aus pflanzenbaulich genutzten Böden entgegenzuwirken, sind innovative Maßnahmen zum Erhalt und Aufbau von Humus erforderlich. Der Freilandgemüsebau bietet dafür vielfältige Potenziale.

Zwischenfruchtanbau

Aussaat spezieller Pflanzenarten oder -mischungen im Zeitraum zwischen zwei Hauptkulturen. Sie werden meist unmittelbar nach der Ernte eingesät und bis zur Folgekultur auf der Fläche belassen. Abhängig von der Anbauplanung werden sie entweder abgemäht und als Mulch verwendet oder in den Boden eingearbeitet. Die Auswahl der Arten richtet sich nach Fruchtfolge, Standort und Zielsetzung. Als weitere Maßnahme: Drohnenaussaat von Zwischenfrüchten.

Überwinternde Zwischenfrüchte: Bodenbedeckung und Durchwurzelung über den Winter gewährleisten auch nach späträumenden Kulturen bei möglichst hoher Biomasse zur In-Situ-Mulch-Nutzung im Folgejahr. Reduktion des Transfermulcheinsatzes.

Untersaaten

Integration von Untersaaten als überwinternde Zwischenfrüchte. Niedrigwüchsige Kleearten und Gräser als Untersaatmischung sollen Konkurrenz für die Hauptkultur vermeiden.

Transfermulch

Zur Reduktion der Bodenbearbeitung, Erhöhung der Bodenbedeckung, als Erosions- und Verdunstungsschutz. Gezieltes Ausbringen pflanzlicher Materialien auf die Bodenoberfläche. Der Mulch wird in der Regel gehäckselt oder zerkleinert ausgebracht und bleibt als schützende Schicht auf dem Boden.

Zwischenreihenbegrünung, Fahrgasseneinsaat

Integration von Sommer- und Winterzwischenfrüchten als Zwischenreihenbegrünung in der Dauergemüsekultur Spargel. Optimierung von Zwischenfrüchten für Spargel im Dammanbau zur Verbesserung der Bodenstruktur und als Schutz vor Bodenerosion. Fahrgasseneinsaat nach Ernte mit biodiverser Sommerzwischenfrucht-Mischung.

Begrünung der permanenten Fahrspur

Konservierende Maßnahme zur Reduzierung von Bodenschäden durch Überfahrten. Gezielte Einsaat oder Erhaltung eines Pflanzenbewuchses entlang der dauerhaft genutzten Fahrgassen in einem festgelegten Fahrgassensystem. Maßnahme erfordert die Anlage gleichbleibender Überfahrten und die Auswahl standortangepasster Begrünungsmischungen. Die Pflege der Begrünung kann durch Schnittmaßnahmen oder flaches Überfahren ohne Bodenbearbeitung erfolgen.

Agroforstsystem 

Kombinierte Flächennutzung auf engem Raum mit Pappelbäumen und Obstgehölzen, kombiniert mit Gemüsekulturen.

Minimalbodenbearbeitung

Reduktion der Bodenbearbeitung für geringere Erosion und Verdunstung und für ein stabileres Bodengefüge.