Durch den Aufbau von Humus im Boden kann einerseits Kohlenstoff gespeichert und somit auch CO2 gebunden werden. Andererseits macht der Humus den Boden auch widerstandfähiger gegen die Folgen des Klimawandels, indem beispielsweise die Aggregatstabilität, die Wasser- und Nährstoffspeicherfähigkeit sowie die Wasserinfiltration verbessert werden. Dass dies für die Hopfenpflanzer ein interessantes Thema ist, zeigte der rege Besuch.
Um das Modell- und Demonstrationsvorhaben „Humusaufbau im Hopfenanbau“ vorzustellen und einen Teil der humusfördernden Maßnahmen vor Ort zu zeigen, luden die LfL und der Hopfenring am 29. Juli 2025 gemeinsam zu einem Feldtag am Betrieb Kronthaler in Dietrichsdorf. Auf der Versuchsfläche des Demonstrationsbetriebs begrüßte Johann Portner zunächst die rund 140 Besucher. Im Anschluss stellte Anna Zinner vom Hopfenring das Projekt und Anna Sauer vom Julius-Kühn-Institut die Arbeit der wissenschaftlichen Begleitung vor.