Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Gehe zur Startseite des Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Humusaufbau in Sonderkulturen.
Suche öffnen
Gehe zur Startseite des Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Humusaufbau in Sonderkulturen.
Modell- und Demonstrationsvorhaben zum Humusaufbau in Sonderkulturen
Suche öffnen

Medienecho

Inhalt: Feldtag zum Humusaufbau im Freilandgemüse

Am 17. September fand auf dem Lindenberghof in Weimar der erste Feldtag im Rahmen des Modell- und Demonstrationsvorhabens „Humus für Gemüse“ statt.

30 Personen, überwiegend aus der Praxis, gefolgt von Beratung und Forschung, nahmen an diesem Feldtag auf der Bio-Gemüsegärtnerei am Stadtrand von Weimar teil. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) gemeinsam mit dem IGZ.

Johann Gramm vom Lindenberghof führte über den demeter-Gemüsebaubetrieb, erzählte von über 60 Kulturen die hier in sechsgliedriger Fruchtfolge angebaut werden und berichtete über seine Erfahrungen mit dem Einsatz von Zwischenfrüchten.

An der Versuchsfläche wurden den Besuchenden die geplanten humusfördernden Maßnahmen erläutert und mit Untersuchungen wie Infiltrationstest und Spatendiagnose die Referenzfläche mit der Maßnahmenfläche verglichen.

Ein besonderes Highlight bildete die Drohnenvorführung zur Aussaat von Zwischenfrüchten durch das Drones Team Chemnitz.

Veröffentlicht am