Bei der internationalen Konferenz „SoilCarbon4Climate – Pathways and solutions for soil carbon in temperate regions“ in Berlin nahmen insgesamt 17 Projektbeteiligte aus allen vier Sparten sowie der wissenschaftlichen Begleitung teil, um sich zu informieren und zu vernetzen. Am gemeinsamen Poster der vier Sonderkulturen, welches die Maßnahmen und die Herausforderungen des Humusaufbau in den einzelnen Sparten beleuchtet, ergaben sich rege Diskussionen. Zudem wurde das Konzept „Modell- und Demonstrationsvorhaben“ anhand der zwei großen deutschlandweiten Vorhaben „HumusKlimaNetz“ (Ackerbau, vertreten durch Dr. Rolf Sommer, BÖLW) und unserer „HumusAllianz“ (Sonderkulturen, vertreten durch Anna Sauer, JKI) vorgestellt und diskutiert.
Inhalt: HumusAllianz auf verschiedenen Konferenzen vertreten
Bei der Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) informierten sich Mitarbeitende des MuD ClimateApples sowie der wissenschaftlichen Begleitung am JKI über neuste Erkenntnisse in der Forschung zu Humusaufbau und Bodenkunde. Ebenso konnte das Netzwerk zu anderen Wissenschaftlern durch Diskussionen und die Präsentation eines Posters zur wissenschaftlichen Begleitung und dem allgemeinen Projektaufbau erweitert werden.
Während der Tagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften (GPW), die Ende September in Halle an der Saale stattfand, waren ebenfalls Vertreter der wissenschaftlichen Begleitung sowie des MuD HumusfürGemüse vor Ort. Dabei wurde der aktuelle Stand der Datenauswertung zum initialen Humusgehalt der Gemüsebetriebe, der Entwicklung eines digitalen Tools zur Datenerfassung, eine Meta-Analyse zum Humusaufbau im Apfel- und Weinbau mit den Maßnahmen Begrünung und reduzierter Bodenbearbeitung, sowie ein Überblick zur Maßnahmenwahl in diversen Vorträgen präsentiert.
Veröffentlicht am